Glitzerdrachen

21. April 2025

Willkommen, Glitzerwachteln!

Die letzten Wochen waren aufregend für unsere Kinderladenkinder: Sie durften Wachteleier ausbrüten und die kleinen Küken auf ihrem Weg in die Welt begleiten. Dieser Prozess bot nicht nur spannende Einblicke in die Natur, sondern war auch eine wunderbare Gelegenheit, viel über das Leben und die Verantwortung im Umgang mit Tieren zu lernen.

Vom Ei zum Küken

Gemeinsam haben die Kinder die Eier in einen Brutkasten gelegt und dabei gelernt, welche Bedingungen notwendig sind, um das Wachstum der Küken zu unterstützen. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und regelmäßiges Wenden waren Themen, die wir im Alltag spielerisch integriert haben.

Die Kinder waren fasziniert, als nach einigen Tagen die ersten kleinen Risse in den Eierschalen sichtbar wurden. Nach 18 Tagen Geduld und Aufregung schlüpften schließlich die ersten Küken. Das Staunen und die Freude in den Augen der Kinder waren unbezahlbar. Sie beobachteten, wie die Küken ihre ersten Schritte wagten und langsam aktiv wurden. Ein besonderer Höhepunkt war die Namensgebung der Küken. Jedes Kind durfte seinen Lieblingsnamen vorschlagen, und anschließend haben wir gemeinsam abgestimmt. Diese demokratische Entscheidung war eine wertvolle Erfahrung für die Kinder: sie lernten, dass jede Stimme zählt und dass man zusammen Entscheidungen treffen kann.

Umzug ins Außengehege

Nachdem die Küken einige Wochen in unserem Atelier verbracht hatten, bauten einige motivierte Eltern einen Stall für die Wachteln. Die Kinder halfen begeistert beim Einrichten und Dekorieren. Die Haltung von Tieren im Kinderladen hat viele wertvolle pädagogische Aspekte. Sie fördert nicht nur das Verständnis für den natürlichen Lebenszyklus und die Bedürfnisse von Lebewesen, sondern stärkt auch soziale Fähigkeiten und Verantwortung. Kinder lernen spielerisch, dass es wichtig ist, respektvoll und achtsam zu sein. Darüber hinaus bietet die Interaktion mit Tieren eine ausgezeichnete Möglichkeit, Empathie zu fördern. Die Kinder beobachten, wie die Küken interagieren, und lernen, die Gefühle der Tiere zu verstehen. Dies stärkt nicht nur die Bindung zu den Tieren, sondern auch das Bewusstsein für ihre eigene emotionale Intelligenz.

Wir freuen uns, dass wir in unserer Einrichtung solch ein bereicherndes Projekt umsetzen konnten. Die Aufzucht und Pflege der Tiere hat unsere Kinder nicht nur inspiriert, sondern auch wichtige Werte wie Teamarbeit, Verantwortung und Empathie vermittelt. Wir blicken auf eine lehrreiche Zeit zurück und sind gespannt, welche neuen Abenteuer uns in Zukunft erwarten!